Zeitverlauf der Sprachenwahl

Das Fach kann an unserer Schule …
– in der 6. Klasse als Wahlpflichtfach belegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler können nach der 10. Klasse die Zweisprachigkeit nachweisen.
Nach der 11. Klasse können diese Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen für die Zuerkennung des Latinums nachweisen.

– in der 8. Klasse im Rahmen von IBF belegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler können nach der 11. Klasse die Zweisprachigkeit nachweisen.
Nach der 12. Klasse können diese Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen für die Zuerkennung des Latinums nachweisen.

– in der 11. Klasse belegt werden.
Die Schülerinnen und Schüler können nach der 13. Klasse die Zweisprachigkeit nachweisen.
Nach der 12. Klasse können diese Schülerinnen und Schüler die Voraussetzungen für die Zuerkennung des sogenannten „Kleinen Latinums“ nachweisen.
Wenn das Latinum erworben werden soll, kann eine Zusatzprüfung abgelegt werden. Hierfür müssen die Schülerinnen und Schüler zusätzliche Lerneinheiten nachweisen.

Unterrichtsinhalte:

In der Spracherwerbsphase steht das Erlernen der Vokabeln, Formen und der weiteren grammatischen Regeln immer im Zusammenhang mit Themen aus Geschichte, Alltag und Fortleben der lateinischen Sprache in den heutigen Sprachen. Da die Schriften der Römer schon möglichst bald im Original gelesen werden, gewinnen die Schülerinnen und Schüler Einblicke in das Leben in der Antike und können das Weltbild der eigenen Kultur besser verstehen

 

Materialien/Bücher:

In der Spracherwerbsphase wird mit dem Buch „prima“ gearbeitet, das eine moderne und adressatengerechte Aufbereitung der Lerninhalte anbietet.
In der Lektürephase werden anhand von Originaltexten lateinischer Autoren geschichtliche, philosophische und politische Themen untersucht.

 

Kurzinfo….

Der Lateinunterricht wird auf Deutsch erteilt. Eine klare Systematik von Regeln und die Baukastenstruktur des Lateinischen erleichtern sprachlich interessierten Schülerinnen und Schülern  das Lernen an sich. Die  Übersetzung lateinischer Texte zwingt zu genauer Arbeit und fördert die Fähigkeit zu exakter Formulierung; dadurch wird ein sicherer Gebrauch der deutschen Sprache vermittelt. Ebenso wird das sprachkritische Verhalten gefördert. Die Sicherheit in der Grammatik kommt auch anderen Fächern zugute.

FachsprecherIn

Dirk Asbeck und Heike van Oosten